18.11.2014 | Rubrik: Anträge | Thema: Umwelt / Natur | Stichwort: Nitratbelastung, Wasser
Maßnahmen gegen Nitratbelastung des Grundwassers mindern – Verschlechterungsverbot einhalten
Antrag zur Kreistagssitzung am 10. Dezember 2014
Beschlussempfehlung:
Der Kreisausschuss wird aufgefordert, in Kooperation mit dem ZWO einen Bericht vorzulegen, der
- die Ursachen für die hohen Nitratwerte an den Standorten der Trinkwassergewinnung im Kreisgebiet darstellt,
- aufzeigt, in welche Nitratklassen (Klasse A, B oder C) die Brunnen des Kreises eingestuft werden und wie viele still gelegt wurden,
- einen Maßnahmenkatalog beinhaltet, der geeignet ist, die selbst gesteckten Ziele von 25 mg/l Nitrat in den Brunnen des ZWO-Zuständigkeitsbereiches zu erreichen.
Begründung:
Das HLUG hat 2013 einen „Grundwasserbeschaffenheitsbericht 2012“ vorgelegt, in dem u.a. die Nitratbelastung der Grundwasserkörper in Hessen dargestellt wird. In diesem Bericht wird festgestellt, dass „Nitrat (...) nach wie vor die Hauptbelastung des Grundwassers in der Fläche dar(stellt). Insgesamt ist im Vergleich der letzten Jahre im landesweiten Überblick keine Reduzierung der Konzentrationen festzustellen. Die Nitratkonzentrationen stagnieren insbesondere unter landwirtschaftlich genutzten Flächen auf hohem Niveau.“ („Grundwasserbeschaffenheitsbericht 2012“, Zusammenfassung, Seite 83)
Diesem Bericht zufolge hat die Nitratbelastung des Grundwassers insbesondere in Südhessen seit 1973 kontinuierlich zugenommen. Die Hanau-Seligenstädter Senke wird als ein Gebiet mit hohen Nitratkonzentrationen genannt.
Die diffuse Belastung des Grundwassers mit Nitrat erfolge laut Grundwasserbeschaffenheitsbericht überwiegend durch die Stickstoffeinträge aus der Landbewirtschaftung. Daher seien Maßnahmenprogramme erforderlich, die sich auf eine grundwasserschutzorientierte Landbewirtschaftung konzentrieren.
Laut RP Darmstadt lag im Jahr 2012 der Nitratgehalt an 11 Brunnen im Kreis Offenbach über dem Grenzwert von 50 mg/l. Die Nitratwerte für das Trinkwasser liegen zwar alle unterhalb dieser Werte, kommen aber in den Bereichen Heusenstamm und Offenbach nahe an diese heran.
Intention der Europäischen WRRL ist es, Wasser nur unter Beachtung von Nachhaltigkeitsgrundsätzen zu nutzen, um so die Ressource Wasser langfristig zu schützen. Ein entsprechendes Maßnahmenprogramm wurde 2009 erstellt und entsprechend dem Zeitplan soll bis 2015 ein guter chemischer Zustand erreicht werden.
Link zum Grundwasserbeschaffenheitsbericht 2012 des Hessischen Landesamts für Umwelt und Geologie